Pokemon-Sammelkarten auf Chinesisch gewinnen an Beliebtheit

Hallöchen, liebe Leserinnen und Leser des Card-Corner Blogs! In diesem Beitrag wollen wir auf den Elefanten im Raum eingehen, den wir bisher noch überhaupt nicht im Blog behandelt haben. Englische und japanische Pokemon Karten sind schon seit langem sehr verbreitet – und je nachdem, wo man sich auf dem Globus befindet, kommt noch die jeweilige Sprache aus der eigenen Heimat hinzu. So sind Pokemon Karten beispielsweise auch auf Deutsch, Französisch oder sogar Portugiesisch erhältlich. Doch seit einer Weile hat sich eine weitere Sprache in das Lineup der Pokemon Company eingereiht: Vereinfachtes Chinesisch. In diesem Beitrag: Ein Überblick über Pokemon Karten auf Chinesisch und die Unterschiede zu japanischen oder internationalen Erweiterungen sowie eine objektive Betrachtung der Situation.
Auf der Suche nach chinesischen Pokemon Karten? Hier entlang, bitte!
Was macht chinesische Pokemon Karten so besonders?
Kurzgefasst ist die Verfügbarkeit der chinesischen Karten sehr gut, viele Fans erfreuen sich an den günstigen Preisen und außerdem gibt es noch ein paar Besonderheiten, über die sich Käufer von Pokemon Karten auf Vereinfachtem Chinesisch freuen dürfen – darauf gehen wir später in diesem Beitrag noch genauer ein. Darüber hinaus ist die Nachfrage nach chinesischen Karten seit ihrer Einführung stetig gewachsen und viele Sammler sehen in chinesischen Karten großes Potenzial: Bedeutet das eine Trendwende für das Pokemon TCG? Vielleicht nicht, aber dennoch ist die Einführung der chinesischen Sprache eine sehr große Bereicherung für das TCG.
Mit der Aufnahme von Vereinfachtem Chinesisch in das Repertoire der Pokemon Company waren viele beliebte Karten aus der Schwert & Schild-Ära plötzlich (wenn auch auf einer anderen Sprache) wieder kostengünstig am Markt verfügbar, und viele Sammler haben diese Gelegenheit genutzt, um ihre Chase-Karten auf Chinesisch in die eigene Sammlung aufzunehmen, wenn der Geldbeutel die japanische, englische oder deutsche Fassung nicht hergegeben hat. Natürlich lassen sich chinesische und japanische Karten relativ leicht unterscheiden, doch wenn man weder Japanisch, noch Chinesisch beherrscht, macht es für viele vielleicht auch einfach keinen großen Unterschied, welche Version man sich für seine Sammlung zulegt. Und wenn sich dann noch bares Geld sparen lässt, sollte man sich für die chinesische Variante entscheide - warum auch nicht? Diese Möglichkeit begrüßen wir natürlich, denn jeder Sammler sollte die Chance haben, sich die eigenen Traumkarten zu einem fairen Preis zu beschaffen!
Was haben chinesische Karten mit anderssprachigen Karten gemeinsam – und was nicht?
Was für viele Sammler wahrscheinlich erst einmal eine Überraschung sein mag, ergibt aus Sicht der Pokemon Company viel Sinn: Chinesische Karten werden aus naheliegenden Gründen in den bereits bestehenden Fabriken in Japan gefertigt, weshalb man die Qualität des Drucks und den Zustand von fabrikfrischen Karten auch sehr mit japanischen Karten vergleichen kann. Außerdem kann man so Zeit und Geld für den Bau neuer Fertigungsanlagen sparen. Und auch, wenn sich chinesische Karten deutlich von japanischen Karten unterscheiden (bzw. unterscheiden können), haben beide Varianten zumindest dieses eine Merkmal gemeinsam. Doch wo liegen die Unterschiede chinesischer Pokemon Karten zu Karten auf Japanisch, Englisch oder anderen Sprachen?
In erster Linie: Natürlich in der Sprache. Pokemon Karten auf Chinesisch sind noch nicht allzu lange erhältlich, wenn man Karten in japanischer oder englischer Sprache als Referenz nimmt. Erst vor wenigen Jahren wurde die chinesische Sprache im Pokemon TCG eingeführt, und zwar mit einer kleinen Besonderheit: Während wir in den japanischen und westlichen Erweiterungen teilweise schon mit Scarlet & Violet-Sets vorliebnehmen mussten, konnte man beim Kauf von chinesischen Produkten noch immer in den Genuss von Schwert & Schild-Produkten kommen – und diese erneute Chance hat einige Fans aufhorchen lassen.
Einzigartige Namen und Kartenlisten für bereits erschienene Erweiterungen
Um Sammlern chinesischer Karten noch die Chance auf Karten aus vergangenen Sets geben zu können, hat sich die Pokemon Company damals dazu entschieden, Schwert & Schild-Karten zu drucken, obwohl man sich eigentlich bereits im Karmesin & Purpur-Zyklus befand. Beispiele für solche Sets sind „Nine Colors Gathering (CS4a & CS4b)“, das Pendant zum japanischen „Eevee Heroes“ oder auch „Azure Shadows (CS6a & CS6b), welches am 20. September 2024 erschien und die ikonischen Alternativen Artworks von Giratina und Lugia enthalten konnte. Wie so oft unterscheidet sich die Zusammensetzung der einzelnen Erweiterungen ein wenig vom jeweiligen Vorbild, doch enthalten alle Sets gewisse Chase-Karten, über die man sich beim Ziehen freuen kann.
Exklusive Karten und Produkte, die nicht auf anderen Sprachen erschienen sind?!
Eine weitere Besonderheit, die chinesische Pokemon Karten mitbringen, lässt sich sehr gut anhand der aktuellen Erweiterungen in chinesischer Sprache erklären. Mit „Flugkapitän Pikachu“ und weiteren China-exklusiven Karten gibt es in chinesischen Sets die Möglichkeit, Karten zu ziehen, die (zumindest bislang) auf keiner anderen Sprache erschienen sind. So sind im chinesischen „Gem Pack“ nicht nur Captain Pikachu, sondern auch drei exklusive Art Rare Karten enthalten, die es schlichtweg nicht auf Englisch, Japanisch oder anderen Sprachen gibt. Zusätzlich findet sich bei chinesischen Karten oft eine einzigartige Reverse-Foil, die nicht für den Druck anderssprachiger Karten genutzt wird. Allerdings sind bisher nicht nur exklusive Einzelkarten, sondern auch China-exklusive Produkte wie die Arceus VSTAR-Kollektion erschienen, die nicht in anderen Sprachen erhältlich sind. In diesen Kollektionen sind besondere Boosterpacks enthalten, die z.B. wertvolle, goldene Energie-Karten enthalten können.
Jumbo & Slim Booster Packs – für den großen und den kleinen Hunger!
Ein weiterer Unterschied zwischen chinesischen und anderssprachigen Produkten besteht im Angebot unterschiedlicher Boosterpack-Arten: In vielen Fällen von verschiedenen Sets kann man sich für Slim Packs oder für Jumbo Booster entscheiden. Jumbo Boosterpacks enthalten jeweils 10 bis 25 Karten mit einer höheren Chance auf seltene Karten, während Slim Packs oft nur fünf Karten pro Pack enthalten. Jumbo Packs garantieren eine gewisse Anzahl an Hits, während Slim Booster in den meisten Fällen keine garantierte Rare-Karten enthalten. Wenn es der Geldbeutel hergibt und besonders die Jagd nach seltenen Karten im Vordergrund steht, sind Jumbo Booster die bessere Option, während Slim Packs für den budgetbewussten Sammler, der nicht besonders viele seltene Karten auf einmal ziehen muss, attraktiver sind.
Ein Ausblick auf die Zukunft: Chinesische Pokemon Karten in einigen Jahren?
Da chinesische Pokemon Karten (zum aktuellen Zeitpunkt) bei weitem noch nicht so verbreitet und etabliert sind wie japanische oder englische Karten, ist die Zukunft von chinesischen Karten sicher noch ein wenig ungewiss. Doch die Prognose fällt optimistisch aus: Chinesische Pokemon Karten erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit und es ist wahrscheinlich, dass sie in den kommenden Jahren eine größere Rolle für die Pokemon Company spielen könnten. Exklusive Produkte, einzigartige Foils und Artworks und neue Auflagen bisher bekannter Sets sprechen dafür, dass die neue Sprache der Pokemon Company am Herzen liegt. Und wenn die Verkaufszahlen auch in Zukunft so vielversprechend sind, kann man davon ausgehen, dass Vereinfachtes Chinesisch in Zukunft eine noch größere Rolle für Sammler und die Pokemon Company selbst spielen könnte, als es jetzt schon der Fall ist. Eine Bereicherung für das Pokemon TCG an sich und für Sammler sind Karten auf Chinesisch schon jetzt – und was die Zukunft bringt, wird die Zeit zeigen.
Hast du schon Gefallen an chinesischen Pokemon Karten gefunden oder bleibst du bei japanischen, englischen oder deutschen Karten? Falls du auf der Suche nach chinesischen Pokemon Karten bist, kannst du bei uns fündig werden: Klicke hier!