Rotation 2025: Auf welche Pokémon-Karten Spieler künftig verzichten müssen

2025-03-29 14:30:00 / Poke Corner Blog - Blogbeiträge / Kommentare 0
Rotation 2025: Auf welche Pokémon-Karten Spieler künftig verzichten müssen - Rotation 2025: Auf welche Pokémon-Karten Spieler künftig verzichten müssen - Card-Corner - Pokemon TCG

Mit jeder ersten Haupterweiterung eines neuen Jahres gibt es nicht nur viele neue Pokémon-Karten zu sammeln, sondern es geht auch ein großer Ruck durch die Reihen derjenigen, die das Pokémon TCG aktiv spielen. Die alljährliche Rotation (die im Deutschen offiziell auch Turnuswechsel genannt wird) steht an, wodurch viele liebgewonnene Karten in den Ruhestand geschickt werden und somit nicht mehr auf offiziellen Turnieren gespielt werden dürfen. Seit kurzem steht – mit etwas Glück – das neue Set Pokémon Reisegefährten bzw. Pokémon Journey Together in den heimischen Verkaufsregalen. Ab dem 11. April 2025 werden die darin enthaltenen Karten „turnierlegal“ – die Karten dürfen ab diesem Zeitpunkt also für offizielle Turniere verwendet werden. Dieser Stichtag ist auch der Tag, an dem die Rotation in Kraft tritt.

Aber wozu ist die Rotation im Pokemon TCG eigentlich gut?

Es mag auf den ersten Blick zunächst befremdlich wirken, dass Karten, die man sich zunächst mühevoll zusammengekauft bzw. ertauscht hat, plötzlich nicht mehr gespielt werden dürfen und sozusagen verboten werden. Doch die Rotation trägt dazu bei, dass das Spiel frisch und lebendig bleibt und alteingesessene, alles dominierende Strategien und Decks aussortiert werden. Auf diese Weise könnten Karten, die sich vielleicht bereits in eurem Besitz befinden, auf einmal für neue Strategien essenziell werden, da diese nicht mehr im Schatten der nun aussortierten Karten stehen.

Außerdem wird das TCG durch die Rotation für neue Spieler zugänglicher. Denn wenn man ein Deck zusammenstellt, muss man keine schwer zu findenden, zwanzig Jahre alten Karten kaufen, um im Spiel wettbewerbsfähig zu bleiben. Neuere Karten sind in der Regel viel leichter zu bekommen; viele Spieler bringen beispielsweise Tausch-Binder zur lokalen Pokémon-Liga mit. Das bedeutet, dass die Einstiegskosten für das Pokémon-Sammelkartenspiel im Vergleich zu anderen TCGs niedrig sind – nicht zuletzt auch dank der Rotation.

Von welchen Pokémon-Karten wir uns 2025 verabschieden müssen

Die diesjährige Rotation scheint besonders gravierend auszufallen. Denn durch sie werden quasi alle Karten aus den bis hierhin noch turnierlegalen Sets der zurückliegenden Schwert & Schild-Ära in den Ruhestand geschickt – das betrifft somit auch komplette Spielmechaniken wie die Pokémon-VSTAR-Karten, die Strahlende-Pokémon-Karten (engl. Radiant Pokémon) und die Karten rund um die Nirgendwo-Mechanik (engl. Lost Zone), die ab April nicht mehr gespielt werden dürfen. Gleichzeitig sind klassischerweise auch einige unterstützende Pokémon und viele beliebte Item-Karten betroffen, für die künftig nach Ersatz gesucht werden muss.

Nachfolgend findet ihr eine Liste mit einer Auswahl an Karten, deren Verlust für das Spiel besonders schwerwiegend erscheint.

Strahlende Sterne (Brilliant Stars)

  • Entei V
  • Lumineon V
  • Manaphy
  • Raichu V
  • Raikou V
  • Zwirrlicht (Duskull)
  • Bidifas (Bibarel)
  • Stadionruine (Collapsed Stadium)
  • Roxanas Backup (Roseanne’s Backup)
  • Jubel von Team Yell (Team Yell’s Cheer)
  • Doppel-Turbo-Energie (Double Turbo Energy)

Pokémon GO

  • Strahlendes Glurak (Radiant Charizard)
  • Relaxo (Snorlax)
  • PokéStop

Silberne Sturmwinde (Silver Tempest)

  • Strahlendes Simsala (Radian Alakazam)
  • Trasla (Ralts)
  • Kirlia
  • Regidrago V
  • Regidrago VSTAR
  • Lugia V
  • Lugia VSTAR
  • Aeropteryx (Archeops)
  • Ergreifendes Aroma (Capturing Aroma)
  • Wald-Siegelstein (Forest Seal Stone)
  • Serena

Astralglanz (Astral Radiance)

  • Ur-Palkia V (Origin Forme Palkia V)
  • Ur-Palkia VSTAR (Origin Forme Palkia VSTAR)
  • Strahlendes Quajutsu (Radiant Greninja)
  • Luxtra V (Luxray V)
  • Damythir V (Wyrdeer V)
  • Neutralisierendes Parfüm (Canceling Cologne)
  • Zelestis (Cyllene)
  • Finsterpflaster (Dark Patch)
  • Hisui-Schwerball (Hisuian Heavy Ball)
  • Perla (Irida)
  • Felizia (Roxanne)
  • Tauschwagen (Switch Cart)
  • Sinnoh-Tempel (Temple of Sinnoh)
  • Trekkingschuhe (Trekking Shoes)

Verlorener Ursprung (Lost Origin)

  • Urgl (Cramorant)
  • Rotom V
  • Zobiris (Sableye)
  • Curelei (Comfey)
  • Strahlendes Hisui-Snieboss (Radiant Hisuian Sneasler)
  • Giratina V
  • Giratina VSTAR
  • Hisui-Viscogon VSTAR (Hisuian Goodra VSTAR)
  • Achromas’ Experiment (Colress’s Experiment)
  • Nirgendwo City (Lost City)
  • Nirgendwo-Sauger (Lost Vacuum)
  • Illusionsportal (Mirage Gate)
  • Distmar (Thorton)
  • Geschenk-Energie (Gift Energy)

Zenit der Könige (Crown Zenith)

Außerdem verschwinden Strahlendes Glurak (Radiant Charizard), Rotom V und Trekkingschuhe (Trekking Shoes) aus Zenit der Könige (Crown Zenith) aus der Rotation.

Welche Pokémon-Karten nach der Rotation erlaubt sind

Um herauszufinden, welche Karten in eurem Besitz nach der diesjährigen Rotation noch turnierlegal sind, lohnt sich ein Blick auf die untere linke Ecke der betroffenen Karte. Dort findet sich nicht nur die Set-Nummer sowie die Seltenheitsstufe, sondern auch das sogenannte Regelzeichen. Alle Karten bis zum Regelzeichen „F“ sind nach der Rotation grundsätzlich raus. Das bedeutet, dass alle Karten mit dem Regelzeichen „G“ – welches erstmals für Karten aus dem Karmesin & Purpur-Basisset verwendet wurde – und „H“ (sowie alle noch folgende Regelzeichen) gespielt werden dürfen.

Gleichzeitig greift eine Sonderregel hinsichtlich einiger weniger älterer Karten: Vor allem bei den Trainer-Karten wird das Rad nicht stets neu erfunden, sondern einige Karten werden immer mal wieder neu aufgelegt. Zu den klassischen Beispielen gehören Karten wie Befehl vom Boss (Boss’s Orders), Forschung des Professors (Professor’s Research) oder Tausch (Switch). Letztgenannte Karte gab es bereits in der ersten Erweiterung des Pokemon TCG – dem Basis-Set –, sodass ihr die über 25 Jahre alte Karte noch heute in einem aktuellen Deck spielen dürftet (weil die Karte einen Reprint im Karmesin & Purpur-Basisset mit dem Regelzeichen „G“ erhalten hat).

Nachfolgend findet ihr eine Auswahl an Karten aus rotierenden Erweiterungen, die künftig weiterhin spielbar bleiben, weil sie in einem turnierlegalen Set einen Reprint erhalten haben:

Zenit der Könige (Crown Zenith)

  • Schmetterhammer (Crushing Hammer)
  • Energie-Zugewinn (Energy Retrieval)
  • Energiesuche (Energy Search)
  • Energie-Umschalter (Energy Switch)
  • Superball (Great Ball)
  • Pokéball (Poké Ball)
  • Pokémon-Fänger (Pokémon Catcher)
  • Trank (Potion)
  • Sonderbonbon (Rare Candy)
  • Tausch (Switch)
  • Hyperball (Ultra Ball)

Strahlende Sterne (Brilliant Stars)

  • Befehl vom Boss (Boss’s Orders)
  • Wahlgürtel (Choice Belt)
  • Forschung des Professors (Professor’s Research)
  • Hyperball (Ultra Ball)

Pokémon GO

  • Sonderbonbon (Rare Candy)
  • Forschung des Professors (Professor’s Research)

Die Zeit rund um die Rotation ist für Spieler und Deck-Bauer immer wieder eine der spannendsten Zeiten des Jahres. Viele bislang starke Decks werden von der Landfläche getilgt bzw. sind durch rotierende Karten nicht mehr brauch- oder nutzbar. Stattdessen gibt es neue Karten sowie ganze Archetypen, die mehr und mehr Aufmerksamkeit gewinnen und zu dominierenden Decks heranreifen.

Um herauszufinden, auf welche Karten ihr künftig setzen solltet, lohnt sich ein Blick in die Deck-Listen aktueller Turniere (vor allem japanische Wettbewerbe, weil aktuelle Erweiterungen dort früher spielbar sind). Alternativ stellt auch der gute alte Austausch mit Spielern in den lokalen Fachgeschäften eine gute Möglichkeit dar, sich für die nahende Zukunft zu wappnen.